Zertrennung

Zertrennung
Zer|trẹn|nung

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zertrennung — Demontage; Zersplitterung; Zerteilung; Zerfall; Auflösung; Abbruch; Zerrüttung; Abbau; Zerlegung; Rückbau * * * Zer|trẹn|nung, die; , en …   Universal-Lexikon

  • Liste der Sturmfluten an der Nordsee — Darstellung eines Deichbruchs von 1718. Wahrscheinlich bezogen auf die Weihnachtsflut von 1717. Diese Liste der Sturmfluten an der Nordsee soll eine möglichst umfassende Wiedergabe der Überschwemmungen an der Nordsee in den letzten tausend Jahren …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Isaac — (italienisch Arrigo Tedesco; * um 1450 wahrscheinlich in Flandern in der Gegend von Brügge; † 26. März 1517 in Florenz) war ein frankoflämischer Komponist und Sänger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Von Flandern nach Florenz …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Isaak — Heinrich Isaac (italienisch Arrigo Tedesco; * um 1450 wahrscheinlich in Flandern in der Gegend von Brügge; † 26. März 1517 in Florenz) war ein frankoflämischer Komponist und Sänger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Von Flandern nach Florenz …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Andreas Feuerbach — Ludwig Feuerbach (Stich von August Weger) Ludwig Andreas Feuerbach (* 28. Juli 1804 in Landshut; † 13. September 1872 in Rechenberg/Nürnberg[1]) war ein deutscher Philosoph, dessen Religions und …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Feuerbach — (Stich von August Weger) Ludwig Andreas Feuerbach (* 28. Juli 1804 in Landshut; † 13. September 1872 in Rechenberg bei Nürnberg[1]) war ein deutscher Philosoph, dessen Religio …   Deutsch Wikipedia

  • Knall — Knall, ein plötzlich eintretender, nur kurze Zeit anhaltender, starker Schall (s.d.); entsteht durch gewaltsame Zertrennung der Luft mittelst eines mit großer Schnelligkeit fortbewegten Körpers u. durch plötzliche Entwickelung verschiedener Gase… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Daran — Dāran und Darān, adv. demonstrat. relat. des Ortes, für an diesem, an dieses, an demselben, an dasselbe. Es ist, 1. Ein anzeigendes Umstandswort, in welchem Falle es den Ton auf der ersten Sylbe hat, und am häufigsten in dem Vordersatze stehet.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Neben — Nêben, eine Partikel, welche überhaupt eine Nähe ausdruckt, und auf eine doppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Vorwort, wo sie so wohl die dritte als vierte Endung des Nennwortes erfordert. 1. Die dritte Endung, wenn ein Zustand der Ruhe nahe… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zertrennen — Zertrênnen, verb. regul. act. aus einander trennen. So zertrennet der Schneider ein Kleid. In weiterer Bedeutung, Dinge, welche ein Ganzes ausmachten, vereinzeln, und dadurch trennen. Seine Bibliothek zertrennen. So auch die Zertrennung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”